Folgendes Rätsel traf mich letzten Sonntag völlig überraschend am unteren Parietallappen… ich brauchte mehrere (kurze!) Anläufe, um es zu lösen. Da ihr aber als häufige Besucher dieser Seite auf zusammenhangslos gestellte Rätsel gut vorbereitet seid, kriegt ihr es hoffentlich schneller hin:
Ein Mann steigt in ein Linienbus. Eine einfache Fahrkarte kostet 30 Cent, vier Fahrten kosten 1 Euro (es handelt sich wohl um eine stark subventionierte Busgesellschaft!). Der Mann gibt dem Busfahrer wortlos ein Euro, worauf dieser dem Fahrgast eine Vierer-Karte zurück gibt.
Die Frage lautet: Woher wusste der Busfahrer, dass der Fahrgast eine Vierer-Karte und keine Einzelfahrt wünschte?
10… 9… 8… 7… und – wisst Ihr’s schon?
Der Mann zahlte in Klimpergeld, sprich Messing – hätte also, wenn er nur eine 30 Cent-Karte wünschte, nur mit 30 Cent gezahlt …
Dann hätte der Busfahrer aber sicher wissen müssen, dass der Mann die 30 Cent auch in kleineren Münzen gehabt hätte. Kann ja sein, dass er nur das Ein-Euro-Stück dabeihatte. Aus dem Rätseltext geht nicht hervor, dass er die Münze aus einem Portemonnaie mit verschiedenen Münzen genommen hat.
Ich gehe davon aus, dass er nur in kleinen Münzen gezahlt hat, den Betrag von einem Euro – aber nicht ein Euro-Stück, davon steht da nämlich nix.
Ich sehe das wie frauhunne4u.
Im Rätsel steht, dass der Fahrgast dem Fahrer einen Euro übergibt. Damit ist aber nicht festgelegt, ob dieser Euro eine Ein-Euro-Münze ist, oder aber mehrere Münzen, die zusammen einen Euro ergeben.
Wenn der Fahrgast mit mehreren Münzen zahlt, die zusammen einen Euro ergeben, dann hätte er dem Fahrer für die Einzelkarte nicht alle diese Münzen geben müssen. Entweder er hätte die 30 Cent gleich passend gehabt, oder weniger Münzen (1x 50 Cent oder 2x 20 Cent) hätten schon zum Bezahlen ausgereicht.
Hm, zwiespältig. Wenn der Mann mit mehreren Münzen gezahlt hat, ist klar, dass er die Viererkarte wollte. Aber bei der Formulierung „gibt ihm wortlos einen Euro“ denke ich auf jeden Fall eher an eine Ein-Euro-Münze, obwohl die Formulierung natürlich auch korrekt wäre, wenn der Mann eine Sammlung kleinerer Münzen übergeben hätte. Bei mehreren kleinen Münzen hätte ich allerdings erwartet, dass der Mann was dazusagt, in der Art von „Müsste 1 Euro sein“ oder „Zählnse nochmal nach“ oder so. Bin jedenfalls nach wie vor nicht überzeugt von der Mehrmünzentheorie.
Wenn der Mann so ein Spruch gemacht hätte, wäre das Rätsel ja noch leichter zu lösen gewesen! Der Fahrgast gehört halt zu der Sorte Mensch, die kein Wort zuviel verlieren und von ihren Mitmenschen ein zünftiges Maß an logischem Denkvermögen erwarten… oder er weiß eben, dass der Busfahrer täglich zig Mal mit genau dieser Fragestellung konfrontiert ist und beim Erhalt mehrerer Münzen schon weiß, was von ihm erwartet wird 🙂