And So It Goes

Im Jahre 1990 veröffentlichte mein Leib-und-Magen-Singer-Songwriter Billy Joel die schlichte und geniale Ballade „And So It Goes“ über (das nicht gerade originelle aber zeitlose tragische Thema) das Ende einer Liebesbeziehung. Es ist ein Lied von der eingängigen Sorte, bei der mein schon beim ersten Hören glaubt, es zu kennen. Die Melodie ist schlicht und in C-Dur gehalten und die Harmonisierung voller Sept- und Nonen-Akkorde und sonstiger weich klingenden Dissonanzen, und insbesondere auch Vorhalte an allen Ecken, – so dass der dankbare und selbstbewusst auftretende Klavierspieler auch mit ein paar Verhauer ungeschoren davon kommt.

„And So It Goes“ hat sich inzwischen zum beliebten Chor-Stück gemausert, was mir zwar nicht so gut wie das klavierbesetzte Original gefällt, aber doch für die Qualität des Stücks spricht.

Neben der Musik an sich trägt auch der Text – so glaube ich – nicht unwesentlich zum anhaltenden Erfolg von „And So It Goes“ bei: In aller Regel stellen Billy Joels Liedtexte druckreife Gedichte dar, und dieses hier ist keine Ausnahme. Jede Strophe beinhaltet mindestens eine Zeile, die der melancholisch geneigte Zuhörer in sein liebeskrankes Herz stempeln lassen kann. Wer Englisch kann, urteile selbst:

And So It Goes

In every heart there is a room
A sanctuary safe and strong
To heal the wounds from lovers past
Until a new one comes along

I spoke to you in cautious tones
You answered me with no pretense
And still I feel I said too much
My silence is my self defense

And every time I’ve held a rose
It seems I only felt the thorns
And so it goes, and so it goes
And so will you soon I suppose

But if my silence made you leave
Then that would be my worst mistake
So I will share this room with you
And you can have this heart to break

And this is why my eyes are closed
It’s just as well for all I’ve seen
And so it goes, and so it goes
And you’re the only one who knows

So I would choose to be with you
That’s if the choice were mine to make
But you can make decisions too
And you can have this heart to break

And so it goes, and so it goes
And you’re the only one who knows

Nun wäre ich nicht ich (und das wäre wirklich traurig!), wenn ich nicht versuchen würde, diesen unübersetzbaren Text doch noch irgendwie übersetzt zu kriegen – und zwar mit der Absicht, etwas wenigstens halbwegs Singbares zu erzeugen. Also habe ich mich, von Versagensängsten geplagt, mehrere Busfahrten lang reingekniet und präsentiere nun:

So Geht Das Halt

In jedem Herzen gibt es eine
Festung vor der Außenwelt
Um alte Wunden zu verheilen
Bis neue Liebe Einzug hält

Mein Werben, zaghaft vorgebracht
Sahst Du nicht als Beleidigung
Doch fühl‘ ich, dass ich zuviel sprach
Und schweige zur Verteidigung

Und stets wenn ich ’ne Rose hielt
So spürte ich die Dornen nur
So geht das halt, so geht das halt
Genau wie du, vermut‘ ich, bald

Hat Dich mein Schweigen fortgejagt
Ich würde mir das nie verzeihen
So teil‘ ich diesen Raum mit Dir
Und Dir gehört mein Herz allein

Nun halt‘ ich beide Augen zu
Nach alledem, was ich gesehen
So ist das nun, so ist das nun
Die Einzige, die’s weiß, bist du

Ging es nach mir, ich würde tausend
Mal mit Dir zusammen sein
Doch Dir gehört die Wahl genauso
Wie mein Herz ganz Dir allein.

So ist das nun, so ist das nun
Die Einzige, die’s weiß, bist du

Nun dürft ihr eure Tränen trocknen und beim nächsten Chortreffen vorschlagen, „And So It Goes“ auf Deutsch vorzutragen. Ich spende den Text und komme gerne vorbei, um mir das anzuhören!

P.S. Inzwischen habe ich den Text schon zwei Mal nachgebessert, seit ich es ihn veröffentlicht habe. Das liegt daran, dass ich zwar zuerst das Lied auf den vielen oben erwähnten Busfahrten übersetzt hatte, danach aber den Zettel mit dem Text lange Zeit ignorierte und schließlich (aus Versehen) wegwarf. Vermute ich. Auf jeden Fall habe ich ihn nicht wieder finden können, so dass ich den Text beim Verfassen diesen Artikels aus meinen verworrenen Gehirnwindungen erneut hervorkramen musste.

Noch am gleichen Abend sang ich meine Frau (die meinen Blog hartknäckig ignoriert) mit diesem Text in den Schlaf, und merkte dabei, dass etwas an der ersten Strophe nicht stimmte (der Reim auf „hält“ war falsch): Korrektur Nummer Eins. Heute, als eine knappe Woche danach, stand ich bei meinem Stamm-Discounter an der Kasse, als mir plötzlich klar wurde, warum ich das arg kitschige Wort „tausend“ in der letzten Strophe verwendet hatte (wegen Halbreim auf „genauso“): Korrektur Nummer Zwo.

Über Pfeffermatz

... ist ein schokonalytischer Glühwurstematiker.
Dieser Beitrag wurde unter Sprache & Gedichte & Musik abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

11 Antworten zu And So It Goes

  1. Nesselsetzer schreibt:

    Wenn der deutsche Text noch im rheinländischen Dialekt geschrieben wäre („so jehdet halt“ oder „und schunkel zur Verteidgung“ oder „so isset nu, so isset nu, mai mädsche wisset nu“ oder so ähnlich, dann könnte das ein richtiger schmachtvoller Karnevalsschlager werden… oder so…

  2. alex schreibt:

    Kann das Zufall sein? Der Chor, dem ich zuweilen singend angehöre, zählt dies zu seinem Repertoire (und ich es zu meinen Lieblingsstücken). Da muss ich immer sooooooo weinen…

  3. Pfeffermatz schreibt:

    Text korrigiert… in der ersten Zeile hatte ich „Einsamkeit“ auf „Einzug hält“ gereimt… Das sollte eigentlich „Außenwelt“ und „Einzug hält“ heißen! Peinlich, peinlich….

  4. Ingwermaus schreibt:

    sehr poetisch! Schön ist es geworden 🙂

  5. Marina Z schreibt:

    Hehe, good job. Ich hab das mit meinem absoluten Lieblingslied, welches ganz zufälligerweise auch in englischer Sprache gesunden wird, auch schon einmal versucht.

    Das Einzige, was ich an der Übersetzung (ich bin Sprachwissenschaftlerin…) problematisch finde, ist dass es „’ne Rose“ ist. Das klingt umgangssprachlich und das Sprachregister passt nicht zum Register und Stil des restlichen Texts, der sich eher ‚alt‘ liest (durch die sehr poetischen Satzstrukturen, die man mündlich so nicht verwenden würde).

    ABER: Da ich auch viel mit Übersetzung zu tun hatte, weiß ich, wie schwer es ist, nur die Silbenanzahl beizubehalten, geschweige denn alle sprachlichen Ebenen so konstant wie möglich zu halten. Von daher: Es sei dir verziehen!

  6. Heike Burkhardt schreibt:

    Endlich eine brauchbare Übersetzung! Danke!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s